Grußwort von Dr. Hanna Sammüller-Gradl
Kreisverwaltungsreferentin der Landeshauptstadt München
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Leserinnen und Leser,
Deutschland erlebt eine bisher einmalig lange Phase des Friedens. Ein funktionierendes demokratisches System, unabhängige Medien, ein im Vergleich zu anderen Ländern gutes Gesundheitssystem, umfangreiche Sozialleistungen und ein hoher Grad an Sicherheit zeichnen Deutschland aus.
Dennoch gibt es seit der Corona-Krise immer wieder Menschen, die von diktatorischen Verhältnissen in Deutschland sprechen. Friede, Demokratie und Sicherheit sind selbstverständlich geworden. Doch, ob Demokratie selbstverständlich ist, ist eine Frage, die wir uns besonders in der jetzigen Zeit deutlich öfter stellen sollten.
Die Ukrainerinnen und Ukrainer verteidigen ihre Freiheit und Unabhängigkeit in einem grausamen Krieg. Russland greift hier nicht nur zivile Ziele an, es sollen auch demokratisch legitimierte Strukturen zerschlagen werden.
Im Iran protestieren täglich Tausende gegen den brutalen Kurs der Regierung und ihre didaktische Herrschaft. 250 Menschen sind dabei bereits getötet und mehr als 10.000 Iranerinnen und Iraner verhaftet worden. Und dennoch gehen die Proteste weiter.
Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie wichtig Demokratie für die Menschen ist. Doch was macht eine starke Demokratie aus?
Demokratie ist keine ausschließliche bundes- oder landespolitische Frage, sondern entsteht vor Ort. Das Rückgrat einer jeden Demokratie sind die Bürgerinnen und Bürger.
In meiner Position als Kreisverwaltungsreferentin bin ich nicht nur für die Sicherheit verantwortlich, sondern auch für Bürgerservice und das öffentliche Zusammenleben. Besonders wichtig ist mir auf kommunaler Ebene, unsere demokratische Grundordnung für ein sicheres Zusammenleben zu bewahren.
Das Kreisverwaltungsreferat sorgt für die Sicherheit aller Einwohnerinnen und Einwohner Münchens. Gerade in diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Eingriffe so gering wie möglich zu halten und dennoch die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl aller zu berücksichtigen. Auf kommunaler Ebene ist der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten. Einerseits können wir so dazu beitragen, dass sie ein Verständnis für die Aufgaben der Kommunalverwaltung als Exekutive bekommen. Andererseits sind wir auch dafür verantwortlich, wie die Bürgerinnen und Bürger die Demokratie wahrnehmen. Genaues Hinschauen und klare, offene Kommunikation ist hierbei unabdingbar.
Auch der Austausch mit der Polizei ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Eine gute, wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Polizei ist insbesondere auch für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und der Wahrung deren Rechte notwendig.
Die Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V. sorgt durch ihr vielfältiges Angebot im Bereich der Fortbildung und Wissenschaft sowie der Herausgabe dieses Sammelbands zur Wissensbildung in allen Ebenen.
Nur gemeinsam in allen Bereichen ob kommunal, Iandes- und bundesweit können wir für den Erhalt der Sicherheit und Demokratie in Deutschland sorgen.
Mit herzlichen Grüßen
Hanna Sammüller-Gradl
München, 4. November 2022